Digitale Vertriebsstrategien für den Maschinenbau – welche sind eine reelle Überlegung wert?
In vielen Branchen – speziell im B2C Bereich gehören die nachfolgenden Vertriebsstrategien längst zum Standard Repertoire. Für den Maschinenbau sind sie definitiv eine nähere Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken wert, auf dem Weg zu mehr Digitalisierung.
Onlinepräsenz
Eine ansprechende Onlinepräsenz mittels einer informativ und userfreundlich gestalteten Website gehört zum absoluten Muss – auch und gerade für produzierende Unternehmen. In vielen Fällen werden sogar wenig erklärungsbedürftige Produkte wie Standard Ersatzteile über Online Shops auf den Unternehmens Websiten vermarktet. Beide sind unter anderem Voraussetzung für ein effektives Marketing im Maschinenbau.
Social Media Marketing
Die Nutzung von Netzwerken wie z.B. Linkedin oder von Multiplikatoren kann eine weitere lohnenswerte Option für eine Verbesserung der Sichtbarkeit darstellen. Webinare zu Ihren Produkten in Netzwerken zu streamen. Auf Firmenevents in der Community aufmerksam zu machen und einzuladen. Oder aber Funktionsweisen der Produkte in Form von Videos oder Bildern online stellen, kann eine weiter Option sein, die Chancen der Digitalisierung für eine Optimierung der Vertriebsaktivitäten zu nutzen.
Automatisierung
Sie zählt zu den wichtigsten Aufgaben im Maschinenbau und wird doch immer noch hauptsächlich technisch und auf Produkte bezogen interpretiert. Künstliche Intelligenz, Chat Bots und andere Technologien können heute sich wiederholende Standardaufgaben meist effizienter erledigen, als ihr menschliches Pendant. Und geben Ihrem technischen Vertriebsmitarbeitern die Möglichkeit ihre Ressourcen ziel- und wertschöpfender einzusetzen.
Social Selling
Darunter versteht die Fachliteratur alle Maßnahmen im Verkaufsprozeß, die darauf ausgerichtet sind eine Verbesserung der Kundenbeziehung zu erreichen. Dies wird durch eine konstante, relevante und für die Zielgruppe interessante Leads = Inhalte erreicht, damit sich Ihre Kunden langfristig für Ihre Produkte entscheiden. Als klassischenSocial Selling Kanal ist Linkedin aktuell in Gebrauch.
CRM (Customer Relationship Management) System
Für einen effektiven, digitalen Vertrieb – unabhängig von der Branche – ist ein CRM System unabdingbar. Die Daten im CRM geben nicht nur Aufschluss über die individuellen Kundeneigenschaften, sondern auch über das Kaufverhalten und den Erfolg von individuellen Marketingmaßnahmen. CRM Daten sind deshalb die Basis, für die Etablierung professioneller Kundenbeziehungsprozesse und kundenorientierter Marketingmaßnahmen. Darüber hinaus bieten CRM Systeme die Basis für eine optimierte Datennutzung und ein abteilungsübergreifendes Arbeiten.
Die digitale Zukunft – auch im Maschinenbau Vertrieb keine Zukunftsvision mehr
Umwelt und Verhalten ändern sich in rasanter Geschwindigkeit nicht nur in unserem privatem Umfeld. Genauso muss muss der technische Vertrieb mit der Zeit gehen und sich diesen Entwicklungen anpassen. Für die meisten Unternehmen bedeutet das – eine neue Orientierung hin zu digitalen Alternativen. Und die bewusste Abkehr von bisherigen und gewohnten Vertriebswegen. Das gibt Ihren Kunden die Möglichkeit Sachverhalte selbst zu entdecken. Und Ihrem technischen Mitarbeitern die Ressourcen, komplexe Sachverhalten Kunden weiterhin direkt zu vermitteln.
Darüber hinaus bieten Netzwerke und Online Präsenz die Möglichkeit, eine Menge an Informationen zu kommunizieren und auf Kundenanfrage durch digitale Meetings zu ergänzen. Das erspart Vertriebsteams Arbeitszeit, die es ihnen ermöglicht sich mehr mit der Kundenwertschöpfung zu beschäftigen, als überwiegend mit den Produkten.
Allerdings – um diesem Einwand gleich zuvor zu kommen – eine Digitalisierung im Maschinenbauvertrieb verlangt vom Vertriebsteam nicht weniger Kompetenz. Im Gegenteil! Neben technischen und sozialen Fähigkeiten, müssen die technischen Vertriebler sich nun auch auf dem Feld der digitalen Kompetenzen weiterbilden. Zu Beginn erst mal eine weitere Belastung. Hier ist die Vertriebsleitung stark gefragt, für eine umfangreiche Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung Sorge zu tragen.
Und am Ende müssen wir uns alle in der Branche klar machen – Digitalisierung ist keine Frage von „machen oder lassen“. Es wird sich mittelfristig zu einer existenziellen Frage herauskristallisieren. Weil wir unsere Erwartungen aus den privaten Erlebnissen beim abendlichen Online Shopping auf Amazon generieren. Und diese Erwartungen in puncto Kundenerlebnis wie selbstverständlich auch auf unser berufliches Umfeld übertragen.
Mich interessiert Ihre Meinung dazu. Wie digital ist Ihr Produkt- oder Servicevertrieb bereits?
Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf den Austausch.